top of page
IMG_1538_bearbeitet.jpg
IMG_1282a.jpg

Psychotherapie

Psychotherapie ist ein eigenständiges, wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren mit dem Ziel, bestehende Symptome und Leidenszustände zu mindern oder zu beseitigen und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit eines Menschen zu fördern. Die Ausübung der Psychotherapie (wie auch dieVerschwiegenheitspflicht der PsychotherapeutInnen)  ist dabei gesetzlich geregelt.

 

Die Gründe für den Beginn einer Psychotherapie sind sehr unterschiedlich, jedoch ist Psychotherapie auf jeden Fall sinnvoll, wenn Sie seelische Probleme haben, oder leiden und Ihre eigenen Ressourcen und die Unterstützung Ihres sozialen Umfeldes nicht mehr (oder im Moment nicht) ausreicht um Ihren Leidensdruck zu lindern.

 

Im geschützten und sicheren Rahmen der Psychotherapie können Wünsche, Ziele und Sorgen Platz finden und durch Aus- und Ansprache, aber auch mittels spezieller Methoden bearbeitet werden. 
 

Ich selbst arbeite nach der Methode der Katathym imaginativen Psychotherapie, einem wissenschaftlich gesicherten, tiefenpsychologisch fundierten Verfahren und biete Psychotherapie sowohl als Heilverfahren, als auch im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung an.

Meine Methode - KIP

Meine Methode, die Katathym imaginative Psychotherapie (KIP) ist ein wissenschaftlich gesichertes, tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren.


Zur Bearbeitung aktueller Probleme bzw. zur Aufarbeitung vergangener Erlebnisse werden neben den psychotherapeutischen Gesprächen auch Imaginationen herangezogen.
Diese Imaginationen sind "innere Bilder", welche unter therapeutischer Anleitung vor dem inneren Auge entstehen. Sie können unter anderem dabei helfen innere Zusammenhänge besser zu verstehen, neue Handlungsmöglichkeiten zu erleben und zu erproben, als auch unbekannte Ressourcen zu entdecken.

Über mich

Seit 2012 arbeite ich in der Praxis - Leopoldsgasse.

 

Meine fachliche Ausbildung zur Psychotherapeutin habe ich beim ÖAGG Wien (psychotherapeutisches Propädeutikum) und bei der ÖGATAP Wien (Psychotherapeutisches Fachspezifikum) absolviert. Im Moment befinde ich mich auch im Weiterbildungscurriculum für Säuglings-, Kinder und Jugendlichenpsychotherapie der ÖGATAP, Wien.

Des Weiteren bin ich ausgebildete Sozialarbeiterin und Diplompädagogin und arbeite - neben meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin in freier Praxis auch im Rahmen der Begleitung und Unterstützung sozial und emotional belasteter Kinder im Wiener Schulsystem.

 

Mitgliedschaften: 

  • Österreichische Gesellschaft für Angewandte Tiefenpsychologie und Allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP)

  • Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)

Mein Angebot

In meiner Praxis arbeite ich mit Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen.

 

Meine Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Ängste - Phobien - Panikattacken

  • Depression

  • Sexualität -Missbrauch

  • Sterben - Tod - Trauer

  • Trennung - Scheidung - Beziehungskrisen

  • Zwänge

  • chronischer Stress - Burnout - Burnoutvorbeugung

  • Kinder - Kinderwunsch

  • Selbsterfahrung - Persönlichkeitsentwicklung

Häufig gestellte Fragen

  • Erstgespräch

 

Beim Erstgespräch haben wir Raum und Zeit Ihr Anliegen zu besprechen, genauer auf die  Rahmenbedingungen der Therapie (Dauer, Kosten, Absageregelung, etc.) einzugehen. Außerdem bietet das Erstgespräch die Möglichkeit ein Gefühl dafür zu entwickeln, ob die Zusammenarbeit vorstellbar ist, was wichtig ist, da die Beziehung zwischen TherapeutIn und KlientIn einen wesentlichen Wirkfaktor im Rahmen  der Psychotherapie darstellt. 

Zur Terminvereinbarung des Erstgesprächs kontaktieren Sie mich bitte telefonisch unter der Nummer: +43(0)681 20167145. 

  • Dauer und Kosten

 

Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten und findet einmal wöchentlich statt. (Die Gesamtdauer der Therapie ist von Ihrem Anliegen und Ihrer Problemlage abhängig.) Für das  Erstgespräch, als auch jede weitere Therapiestunde verrechne ich € 90.-, wobei ich auch eine begrenzte Anzahl an Sozialtarifplätzen anbiete. 

Bei Vorliegen einer krankheitswertigen Diagnose (nach der ICD-10) ist die Rückerstattung eines Teilbetrages der Kosten über die Krankenkasse möglich. Dafür ist vor der zweiten Therapiestunde eine ärztliche Bestätigung (gelber Zettel) notwendig, die bescheinigt, dass Psychotherapie indiziert ist. 

 

  • Absageregelung

 

Da die vereinbarten Stunden für Sie reserviert sind und im Falle einer Absage nicht einfach jemand "eingeschoben" werden kann, bitte ich Sie um Verständnis, dass Termine, die Sie nicht spätestens 24 Stunden im Voraus telefonisch absagen, in voller Höhe in Rechnung gestellt werden. 

 

 

  • Verschwiegenheitspflicht

 

PsychotherapeutInnen unterliegen einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Diese ist im österreichischen Psychotherapiegesetz verankert. 

Meine Praxis

Meine Praxis befindet sich in der Leopoldsgasse 4/ 55 (5. Stock); 1020 Wien

Anfahrtsmöglichkeiten:

 

  • Straßenbahnlinie 31 bis Station "Obere Augartenstraße" ODER

  • U2 oder Autobuslinie 80A bis Station "Taborstraße" ODER

  • Autobuslinie 5A   bis Station "Malzgasse"

Kontakt

Termine nach telefonischer Vereinbarung 

Impressum

für den Inhalt verantwortlich

DSA Regina Hiller

+43(0)681 20167145

Leopoldsgasse 4/55

1020 Wien

 

Urheberrecht und Nutzungsbedingungen:
Die Copyrights aller Daten auf dieser Webseite liegen bei DSA Regina Hiller. Es ist keine Veröffentlichung bzw. Weitergabe an Dritte ohne schriftliche Erlaubnis gestattet. 

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information über die Aktivitäten der Psychotherapeutin DSA Regina Hiller. Es wird keinerlei Haftung für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen übernommen. Es wird auch keine Haftung für Inhalte von externen Websites übernommen, auf die mittels direkter oder indirekter Hyperlinks verwiesen wird. 

bottom of page